Die GRÜNEN verzeichnen im Jahr 2019 erheblichen Zuwachs an Parteimitgliedern. Motiviert durch das zweite Dürrejahr in Folge, die Aktionen der Fridays For Future Aktivisten und viel Berichterstattung rund um Klimawandel und Artensterben haben sich einige Bürstädter Mitbürger entschlossen, ihre Stimme zu erheben und aktiv die Politik in Bürstadt mit zu gestalten.
Wir freuen uns über jedes neue Parteimitglied. Und ganz besonders freuen wir uns über aktive Mitbürger, die in den politischen Gremien mitwirken wollen. Dadurch können wir insgesamt mehr Zeit investieren und wir haben mehr Wissen und Können in der Gruppe, um unsere Aktionen zu gestalten.
Auch werden die politischen Diskussionen dadurch vielschichtiger. Obwohl wir einen gemeinsamen Konsens haben, wofür wir politisch stehen, sind wir doch in vielen Fragen unterschiedlicher Meinung und tauschen uns angeregt darüber aus.
Einige Bürger arbeiten auch in unseren Fraktionssitzungen und Klausurtagungen mit, ohne Parteimitglieder der GRÜNEN zu sein. Darüber freuen wir uns natürlich sehr.
Im Zuge dieser Veränderungen haben wir die neuen Mitglieder Klaus Alföldi und Uwe Valentin Koch in den Vorstand unseres Ortsverbands gewählt und bei unserer Klausurtagung im März Arbeitsgruppen (z.B. Verkehr, Energie, Soziales u.a.) gebildet, die gemeinsam an einem Wahlprogramm für die kommende Kommunalwahl im März 2021 arbeiten wollen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mein syrischer Freund
Seit 2016 wohnt der Syrer Fauzy Dawwara in unserem Haushalt. Er floh aus der syrischen Armee und kann nicht mehr zurück. Hier in Deutschland hat er an der TU Darmstadt…
Weiterlesen »
FFF
Ehrung der Demokratie
Ich liebe unsere Demokratie, auch wenn meine Meinung oft anders ist als die der Mehrheit. Die um sich greifende Demokratieverachtung ist nicht gerechtfertigt.
Weiterlesen »
https://climateactiontracker.org/media/images/CAT-Thermometer-2020.12-3BarsText.width-1110.png
Die neuen Emissionsziele von 2020
Die neuen Klimaschutzziele großer CO2-Verursacher verringern die vorhergesagte Erwärmung bis 2100 auf 2,1 °C. Das ist weniger schlecht, aber leider immer noch nicht ausreichend.
Weiterlesen »